banner
Heim / Blog / Testbericht zum Arctic P8 Max
Blog

Testbericht zum Arctic P8 Max

Jun 03, 2023Jun 03, 2023

Kaum ein anderer Ventilatorenhersteller bietet ein so umfangreiches Ventilatorensortiment an wie Arctic. Von 40 mm bis 140 mm finden Sie die gängigsten Lüftergrößen im PC-Bereich. Auch wenn sich mittlerweile vor allem 120-mm-Lüfter durchgesetzt haben, sind kleinere Lüfter in einigen Small-Form-Factor-Gehäusen oder bei der Wiederverwendung älterer Gehäuse immer noch durchaus relevant. Und es ist gut zu sehen, dass auch hier noch eine Entwicklung stattfindet. Wo wir vor nicht allzu langer Zeit den Arctic P12 Max getestet haben, folgt nun der kleine 80-mm-Bruder Arctic P8 Max als neuer Top-Performer der Marke. Wie es sich in der Praxis schlägt, sehen wir in diesem Testbericht zum Arctic P8 Max!

Die Verpackung des Arctic P8 Max ist typisch für Arctic. Im Inneren der kompakten blauen Box finden Sie den ungepolsterten Lüfter. Es ist ziemlich schwierig, dieses Paket zerstörungsfrei zu öffnen. Den Karton hätte ich ohne Werkzeug aufreißen müssen und auch der Lüfter sitzt ziemlich fest. Aber am Ende ist diese Box auch nicht gerade etwas, das man lange in die Hand nehmen muss. Abgesehen vom Lüfter befinden sich lediglich die obligatorischen Gehäuselüfterschrauben im Karton. Das ist vielleicht nicht viel Zubehör, aber bei diesem Preis ist das realistisch gesehen alles, was man erwarten kann.

Während sich das Design des Arctic P12 Max deutlich vom regulären P12 unterscheidet, unterscheidet sich das Arctic P8 Max optisch nicht merklich von anderen P8-Modellen. Beispielsweise sind die Spitzen der fünf Lüfterblätter der Familie nicht miteinander verbunden, wie es beim P12 Max der Fall ist.

Das Gehäuse ist schwarz und recht schlicht. Die Ecken des Arctic P8 Max kommen ohne gummierte Auflageflächen aus. Im Verhältnis zu den Lüfterflügeln ist der Motor recht groß, was bei kleineren Lüftern jedoch üblich ist.

Mit einer Länge von 40 cm ist das Kabel für die meisten Anwendungen ausreichend. Darüber hinaus ist das Kabel des Arctic P8 Max dünn und schwarz, was die Installation einfach und unauffällig macht.

Die Lüfterflügel des Arctic P8 Max erweisen sich im Test als robust und bestehen aus einem hochwertigen Kunststoff, allerdings ist der Abstand zum Rahmen nicht ganz gering.

Der Test des Arctic P8 Max wird auf einem Luftkühler durchgeführt, um zu sehen, wie er funktioniert. Im Vergleich finden wir einen Fractal Design Silent Series R3 80 mm, der durch die niedrige Drehzahl von 1600 U/min begrenzt ist. Ebenfalls getestet wurde der AVC DASH0925R2H Rundrahmenlüfter am Luftkühler. Dieser Lüftername ist etwas unhandlich, aber es handelt sich hier um den 92-mm-Lüfter mit dem Lochabstand eines 80-mm-Lüfters, der ab Werk auf dem AMD Wraith Stealth sitzt.

Die Temperaturen werden als Differenz zur Raumtemperatur gemessen, so dass sie keinen direkten Einfluss auf die Messergebnisse haben. Wird als Ergebnis also 40 Kelvin angegeben, bedeutet das eine Prozessortemperatur von 65°C bei einer Raumtemperatur von 25°C. Allerdings: Kleinere Zahlen sind besser.

Im Test auf dem Luftkühler wird Cinebench R23 auf dem AMD Ryzen 5 3600X als Last genutzt, um den Prozessor mit rund 70W aufzuheizen.

Relativ viele Top-Down-Kühler, wie der serienmäßige Wraith Spire-Kühler von AMD, basieren auf einem 92-mm-Lüfter mit dem Lochabstand eines 80-mm-Lüfters. Dadurch ist es möglich, den Originallüfter gegen den Arctic P8 Max auszutauschen. Dementsprechend verwende ich auch dieses für den Test. Auf den ersten Blick ist der Arctic-Lüfter aufgrund seiner geringeren Größe im Nachteil, aber ist das wirklich so? Zunächst einmal ein Volumentest.

Bei voller Leistung habe ich mit dem Arctic P8 Max eine Lautstärke von 46,2 dB(A) gemessen. Dabei werden mit dem Widerstand des Kühlers 4600 U/min erreicht. Reduziert auf 3300 U/min, was dem Maximum des ab Werk gelieferten AVC DASH0925R2H entspricht, sind es wie beim AMD-Kühler immer noch 37,8 dB(A). Bei 2400 U/min ist nur noch ein leises Rattern des Motors wahrnehmbar und mit 31 dB(A) ist der Lüfter bereits nur knapp von den Gehäuselüftern entfernt. Als letzten Schritt wähle ich 1600 U/min, was der Höchstgeschwindigkeit der Fractal Design Silent Series R3 80 mm entspricht. Das Arctic P8 Max ist hier praktisch nicht wahrnehmbar.

Der AVC-Lüfter des AMD-Kühlers war nie wirklich dafür bekannt, leise zu sein. Bei 3300 U/min erreicht es 44,5 dB(A), was minimal leiser ist als das Arctic P8 Max mit 4600 U/min. Bei 2400 U/min liegt der AVC-Lüfter immer noch bei 39,3 dB(A) und bei 1600 U/min ist er mit 33 dB(A) immer noch deutlich lauter als der Arctic P8 Max bei 2400 U/min.

Das Fractal Design Silent Series R3 80 mm ist nicht so leise, wie der Name klingt. Sicher – seine niedrige Höchstgeschwindigkeit macht ihn alles andere als laut, aber ein ständiges Lüfterrasseln macht ihn bei 1600 U/min ungefähr so ​​deutlich wahrnehmbar wie der Arctic P8 Max bei 2400 U/min.

*Leistungsverlust aufgrund der Reduzierung des Boost-Takts.

Wenn man sich natürlich die gleichmäßige Geschwindigkeit ansieht, schneidet der 92-mm-Kühler bei gleicher Geschwindigkeit etwas besser ab als der kleinere Arctic P8 Max. Allerdings hat der Arctic-Lüfter einen deutlichen Lautstärkevorteil, der den Leistungsnachteil durch die höhere mögliche Drehzahl mehr als wettmacht.

Die Fractal Design Silent Series R3 80 mm bietet für die gewählte Geschwindigkeit eine ordentliche Leistung, allerdings ist das Motorgeräusch deutlich lauter, sodass der praktische Vorteil ebenfalls vernachlässigbar ist. Sie können das Arctic P8 Max einfach viel schneller betreiben. Hier wird die Verwandtschaft zu anderen Arctic P-Modellen deutlich, die ähnliche Eigenschaften aufweisen.

Im Gegensatz zum Arctic P12 Max gab es beim P8 Max tatsächlich keine Probleme mit PWM-Signalen auf dem ASUS-Mainboard.

Unabhängig davon, ob Sie SFF-Gehäuse (Small Form Factor), ältere Gehäuse oder 19-Zoll-Rackgehäuse (Servergehäuse) verwenden, sind 80-mm-Lüfter immer noch relevant. Obwohl sie nicht mehr so ​​Mainstream sind wie vor 15 Jahren, werden Sie immer noch auf sie stoßen.

In diesem Fall eignen sich die Arctic P8 Max auch gut für den Servereinsatz in wärmeren Umgebungen, da durch die hohe Geschwindigkeit noch viel Wärme aus dem Gehäuse transportiert werden kann. Kurz gesagt, die Ergebnisse stimmen mit denen des Luftkühlertests überein.

Der Arctic P8 Max ist zunächst einmal ein günstiger 80-mm-Lüfter, der angemessen schlicht aussieht. Doch trotz des schlichten Designs ist die Verarbeitung solide und durch den hohen Geschwindigkeitsbereich sehr flexibel einsetzbar. Klar – bei voller Leistung wird es ziemlich laut und das möchte man im Alltag nicht unbedingt hören, wenn man daneben sitzt. Wenn Sie also den Computer neben sich haben, sollte ein Arctic P8 PWM PST mit maximal 3000 U/min eine Wahl sein, bei der nicht die Gefahr besteht, dass der Lüfter extrem hochdreht, wenn Sie nicht die höchste Leistung nutzen möchten und Lautstärkebereiche sowieso. Allerdings eignet sich der Actic P8 Max einfach gut für den Einsatz auf einem Luftkühler oder in einem Serverschrank, der in einem separaten Raum steht und daher nicht wirklich geräuschrelevant ist. Allerdings sind die P8 Max auch hier nicht laut genug, um durch die Tür zu schreien, wie es einige andere 80-mm-Lüfter bei dieser Geschwindigkeit tun würden.

Somit sind die Arctic P8 Max nicht unbedingt Fans für jedermann, aber auf jeden Fall sehr flexible Lüfter, die man bei der Suche nach 80mm-Lüftern unbedingt in Betracht ziehen sollte.

Bei den Arctic P8 Max handelt es sich um einfache, aber sehr schnelle 80-mm-Lüfter, deren Drehzahlbereich nicht jeder braucht, die aber auf jeden Fall einen tollen Leistungsumfang bieten, ohne zu laut zu sein.

GrößeGeschwindigkeit Max. Luftstrom Max. statischer DruckKabellängeLager Max. EnergieverbrauchGewichtGarantiePreisU/min in U/min.Arktis P8 MaxAVC AMD-Lüfter 92 mmFraktal R3 80 mm